Staderhof: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Datei:StA Leichlingen BA-6-00045.jpg Leichlingen Partie an der Wupper nahe Staderhof, Postkarte ca. 1910, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv BA-B…“) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''Ehemaliges Rittergut. 1327 erstmals erwähnt'''. | ||
| + | |||
| + | '''Der Name ist vermutlich aus der Lage am Wupperufer (Gestade) abgeleitet. | ||
| + | ''' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
Aktuelle Version vom 21. Dezember 2012, 19:40 Uhr
Ehemaliges Rittergut. 1327 erstmals erwähnt.
Der Name ist vermutlich aus der Lage am Wupperufer (Gestade) abgeleitet.
Leichlingen Partie an der Wupper nahe Staderhof, Postkarte ca. 1910, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv BA-B6-45.
Staderhof, ohne Datum, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv BA-B1-96.
Staderhof: Auf der linken Anhöhe der Staderhof, Bildmitte: das Schweizerhäuschen, Wohnort des früheren Melkers des Staderhofes, ohne Datum, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv BA-B1-97.
Wupperwehr oberhalb des Staderhofes, ohne Datum, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Bildarchiv BA-B1-98.
Am Staderhof, 1954, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Sammlung Erich Engel, Bildarchiv BA-B1-109.
Am Staderhof, ohne Datum, aus: Stadtarchiv Leichlingen, Foto: Thönes, Bildarchiv BA-B1-108.





